Quo Vadis, Oliver Döring? Over the Border?

Der deutsche Hörspielmarkt, unendliche Brachländer. Wir schreiben das Jahr 2000. Dies sind die Abenteuer des Oliver Döring, welcher auf seiner noch andauernden Mission den deutschen Hörspielmarkt nicht nur revolutionieren soll, sondern auch von ihm scheinbar verschlungen werden wird… to boldly produce stuff that no one understands?

Als Döring die Bühne der Hörspielmacher betrat, nachdem er bereits die „Eins Live Retter“-Comedy für den Kölner Sender produziert hatte, tat er dies mit dem denkbar lautesten Aufschlag in der bisherigen Geschichte des deutschen Hörspiels.

John Sinclair, Edition 2000, #01Seine Version des „Geisterjäger John Sinclair“ unterschied sich von allen bisher dagewesenen Produktionen des Mediums. Nicht nur das er dem Geisterjäger den lächerlichen Trashfaktor der Tonstudio Braun-Produktionen komplett entzog, Döring versetze das Hörspiel auf eine Ebene, welche problemlos mit den Hollywoodfilmen der damaligen Zeit akustisch gleichzusetzen war. Bekannte Synchronstimmen übernahmen die Belebung der stereotypen Romanheftcharaktere eines Jason Dark. Soundeffekte in bisher nicht erlebter Intensität und Actionsequenzen, die nicht künstlerisch aufgesetzt wirkten, verschafften der Serie in rasender Geschwindigkeit eine Fanbase, welche ihresgleichen suchte.

Das hungrige Hörspielervolk inhalierte Dörings Version des Ohrenkinos mit Lobpreisung in messiasartiger Anbetung. Hatte man doch in den letzten Jahren nur tonbandgeschwängerte JustusPeterBobs in ihrem Törööö auf dem Weg in Traumland begleiten dürfen, so eröffneten sich hier vollkommen ungewohnte Dimensionen des Einschlafbegleiters der eigenen Kindheit.

Auch wenn die Ewiggestrigen noch am Billigheimer des Tonstudio Braun festhielten, näherte sich der Großteil der Kassettenkinder schnell dem neuen Medium auf CD an. Logischerweise war der Mono-Geisterjohn in der Subjektivität der Hörspieler gruseliger gewesen, denn zu seiner Zeit waren die vermeintlich jetzt erwachsenen Audiophilen in einem Alter in dem man den Bibabutzemann noch als ernsthafte Bedrohung betrachtete – doch nun waren seine Tage gezählt und die Zukunft hatte Einzug gehalten.

Man mag dies anzweifeln, doch für mich war Dörings akustischer Kraftakt die Initialzündung einer neuen Generation von Produktionen, welche zeigte das man nicht überleben kann, wenn man nur in der Vergangenheit fest hängt. Das die daraus entstandene Industrie, welche fast 10 Jahre florierte, sich am Ende dennoch selbst aufgefressen hat, ist ein nicht zu verhindernder Prozess.

In den Jahren „ND“ (Nach Döring) schossen sie aus dem Boden wie Aliens aus dem Magentrakt des Raumfahrers, die professionellen und die kellerartigen Hörspielproduktionen, welche um die Gunst der Hörer stritten. Doch alle Flammen brennen irgendwann einmal zu Ende und aus der Asche entsteigen zumeist nur die fähigsten Phoenixe um weiterhin ihre bunten Kunstfedern in den Himmel der geneigten Käuferschaft strecken zu dürfen. JustusPeterBob töröööen zwar immer noch, was der nicht mental beweglichen Gruppe der Eigenkindheitstherapieabhängigen zuzuschreiben ist, doch sind viele der gleißenden Fanale erloschen und ohne großes Zischen im Meer des Vergessens verschwunden.STAR WARS, Erben des Imperiums #01

Kaiser Döring lebt jedoch weiter und produziert Dinge die man aus dem Hörspielfandom heraus immer noch mit vielen Vorschusslorbeeren überhäuft und nach erscheinen der CD mit Kritik überschüttet, welche teilweise nicht immer nachzuvollziehen ist.

Fest im Sattel der „New Republic“-STAR WARS-Lizenz produziert er die Abenteuer der bekanntesten Protagonisten des Universums mittlerweile im eigenen IMAGA-Label, wohl wissend das sich die Generation der Kassettenkinder eher mit Han Solo und Co. identifizieren kann als mit Änny Skywalker und JarJar Bingsedingse – eben genau die nicht mental bewegliche Gruppe der Eigenkindheitstherapieabhängigen. Dies sichert CD-Abverkäufe, welche weit aus dem regulären Fandom des Disney-Franchises heraus ragen.

End of Time #1Doch nicht nur dies entspringt der Phantasie des Mannes, welcher auf so eindrucksvolle Weise zeigte, das man mental älter werden kann, ohne auf Unterhaltung zu verzichten. Eigene Kreationen, mit Namen „The Border“ (eine Anthologieserie) und „End of Time“, verlassen ebenfalls das Tonstudio. Doch da wo Döring bisher recht amerikanische Hörspiele (Unterhaltung, nicht Gehirnchirurgie) abgeliefert hat, da verrennt er sich nun in radiohörspieltechnischen Labyrinthen, denen nur schwer zu folgen ist.

Nach dem anhören der aktuellsten Produktionen (The Border 1 und End of Time 2) lies mich der Sinn der Dinge relativ ratlos zurück.

Da wo mir „End of Time“ noch als verträglichstes Hörstückchen erscheint, führt man dies jedoch selbst sofort wieder ad absurdum, da solch eine verworrene Geschichte mit einer Veröffentlichungsanzahl von 2 Episoden pro Jahr meiner Meinung nach nicht befriedigend erzählt werden kann.

Hier entwickelt sich eine Serie, welche in schon fast burnsche Gefilde aufbricht und vom Konsumenten verlangt das man erst einmal alle vorhergegangenen Episoden erneut hören muss um die neuste Ausgabe nachvollziehen zu können. Nichts gegen Komplexität in einem Hörspiel, doch sollte man dem Zuhörer die Möglichkeit geben auch andere Sachen im Hinterkopf halten zu können als nur das vermeintliche Hobby – auch wenn der fandomgesteuerte Hardcorehörspieler dazu in der Lage scheint.

The Border #01Der erste Ausflug zu „The Border“ steht dem kritisch in nichts nach. Warum hier nur ein halbes Hörspiel abgeliefert wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Erwartet Döring das man eine Fortsetzung und Beendigung fannisch internet erzwingt, oder steht dem eher der „So, die Spielweise ist bereitet. Nun erdenkt euch den Rest mal schön selber und bringt es so zu Ende wie ihr mögt!“-Gedanke im Rücken?

Technik, Stimmenwahl und Inszenierung stehen dem eigenen Legat des Meisters zwar in nichts nach, doch ist die Weiterentwicklung nicht zu spüren, welche man eigentlich von jemand erwarten könnte der ein Medium aus dem Winterschlaf riss und mental in Hintern trat, welche sich zu sehr ausgeruht hatten.

Nebelhafte Andeutungen zeugen eher von Richtungs- und Ratlosigkeit als das sie eine Art Neurevolution vermuten und erwarten ließen. Das er es noch kann, kann man hören, doch ob er es noch will, kann man nur erraten.

Ersticken die Lorbeeren der Vergangenheit Oliver Döring unter sich und ist das Maß seines Gewesenen heutzutage nicht mehr anlegbar? Einen neuen „Sinclair“ scheint er nicht mehr aufleben lassen zu wollen, doch sind die jüngsten Kinder nicht wirklich Neuland und auch keine Quadratur des Hörspielkreises, welche unmöglich zu bewerkstelligen ist.

In einem Universum weit, weit weg, da bewegt er sich mit den walzeresken Tanzschritten, welche man von ihm gewohnt ist, doch auf dem Parkett der lactensen Eigengeburten tritt er sich momentan selbst eher die eigenen Beine unter dem Körper weg.

Quo Vadis, phrasendreschnderweise, Oliver Döring?Soundsystem-BLAU

 

Thomas Rippert
Letzte Artikel von Thomas Rippert (Alle anzeigen)